Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e. V.
.


 

INFO MÄRZ APRIL 2025


Liebe Mitglieder und Freunde!


Als kleinen Rückblick für die Monate Januar und Februar 2025 möchten wir unsere sehr gelungene Malaktion zum Tag der deutsch-französischen Freundschaft erwähnen: 120 Bilder, verteilt in 30 verschiedenen Geschäften im Landauer Stadtzentrum haben die Grundschulkinder der Wollmesheimer Höhe und der Thomas-Nast-Schule gemalt. Ein großes Dankeschön gilt den Lehrer:innen und allen Mitmachenden und Organisatoren dieser schönen Aktion.


Der erster Salon Littéraire mit der Lesung von Frau Professorin Hülk aus ihrer Biographie über Victor Hugo in Zusammenarbeit mit der Romanistik der Landauer Universität, RPTU, war ein großer Erfolg und ermutigt uns, gemeinsam weitere literarischen Abende zu organisieren.
Das Nachtreffen für die Bourgogne-Fahrt gab vielen von uns die Gelegenheit, schöne Erinnerungen dank der hervorragenden Fotovorträge wieder lebhaft zu machen. Auch hier ein großer Dank an die Organisatoren dieses gelungenen Abends, der mit einem schönen Käsebüffet - mit Rotwein aus der Bourgogne natürlich - abgeschlossen wurde.


Unsere geselligen Veranstaltungen wie das Déjeuner des Dames, die Galette des Rois, und die Cinésoirée mit dem wunderbaren Film „En fanfare“ waren auch wieder sehr gut besucht.


Unsere Mitgliederversammlung ohne Wahlen gab uns die Gelegenheit, Frau Irmtraut Roux vorzustellen, die inzwischen kommissarisch in unseren Leitenden Ausschuss berufen wurde, und ihr sowie allen engagierten Mitgliedern für ihre Unterstützung und Hilfe bei unseren Aktivitäten zu danken. Unsere Rechnungsprüferin, Frau Ulla Sütterlin, zieht um und wird aus diesem Grund ihre ehrenamtliche Arbeit bei unserem Verein nicht mehr machen können. Wir danken ihr vom ganzen Herzen für die zahlreichen Jahre, in denen sie uns beiseite gestanden hat und wünschen ihr weiterhin alles Gute in ihrer neuen (alten) Heimat!



Die nächsten Veranstaltungen:


Von befreundeten Vereinen


Die Michel-Bréal Gesellschaft lädt zum nächsten Landauer Bréal-Vortrag ein:  am Freitag, 28. März 2025 um 18.00 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz, (kleiner Saal im Erdgeschoß), Augustinergasse 1 in Landau.       Er hat den Titel: „Frankreichs größter Skandal: die Dreyfus-Affäre (1894-1906). Politischer Kontext und Position Michel Bréals“. Mehr unter: www.michel-bréal-gesellschaft.de


Der Lions-Club Wissembourg, dessen Mitglied Frau Nicole Simmet auch Vorstandsmitglied bei der DFG ist, lädt zu seinem 7. Deutsch-französischen Sprungbrett junger Talente am Samstag, 29. März 2025 um 19.00 Uhr im Espace Louise Weiss, 2 rue des Ecoles, in 67610 Wissembourg ein. Nähere Auskünfte bei nicole.simmet@wanadooo.fr


CinéSoirée am Donnerstag, 10.04.2025 um 18.00 Uhr
Französisches Kino mit dem Film „Juliette au  printemps / Juliette im Frühling“    

(Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU)
In Zusammenarbeit mit dem Kinocenter FILMWELT Landau lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e.V. zum nächsten Filmabend für Freunde des französischen Kinos ein:
Frankreich 2024, Tragikomödie   Regie: Blandine Lenoir          

Mit: Izïa Higelin, Sophie Guillemin, Salif Cissé, Jean-Pierre Darroussin, Noémie Lvovsky und v. m.


Zum Film: „Kinderbuchillustratorin Juliette ging es schon mal besser. Eine Depression – inklusive Schlafstörungen, Panikattacken und Restless-Legs-Syndrom – hat sie aus der Bahn geworfen. Zwei Wochen in der alten Heimat sollen die dringend nötige Entspannung bringen. Doch auf dem französischen Land warten turbulente Momente auf die junge Frau. Lange verdrängte Erinnerungen brechen sich Bahn – und Juliette stößt auf ein Familiengeheimnis, das ihre Lieben jahrzehntelang von ihr fernhielten“.


Weitere Informationen zum Film unter www.filmwelt-landau.com, https://www.filmstarts.de/kritiken/314009/kritik.html, https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=314009.html,


Der Film läuft am Donnerstag, 10.04.2025, 18:00 Uhr (!!!) (Einlass: 17:30 Uhr) im Kinocenter FILMWELT Landau, Albert-Einstein Str. 2. Tickets: 12,50 € im Vorverkauf online unter www.filmwelt-landau.com oder an der Abendkasse.
Stammtisch am Freitag, 11. April 2025 um 18:00 Uhr


Unser nächster Stammtisch findet am 11.04.2025 um 18.00 Uhr im wunderbar mitten in den Weinbergen gelegenen Restaurant und Weingut
Vögeli, Am Neuberg 48, 76829 Landau-Wollmesheim, Telefon:  06341 32792
statt. Aus organisatorischen Gründen für das Restaurant bitten wir um Anmeldung bei Barbara Borgeot-Klein, borgeot-klein@dfg-landau.de , Handy-Nr.: 0172 7553 954, oder bei Claudine Unterhuber,                  Tel.:  06345 8993, unterhuber@gmx.de

Déjeuner des Dames
Zum nächsten Déjeuner des Dames treffen wir uns am Samstag, 26. April 2025 um 13.00 Uhr im
Hotel Residenz Immenhof, Immengartenstraße 26, 67487 Maikammer, Tel: 06321 9550


Das Restaurant bietet uns drei Menüs (Fleisch, Fisch oder vegetarisch) zur Auswahl zum Preis von 34,- € an. Mehr Details bei Marie Weiland, Tel.: 06341 61166, johannes.weiland@t-online.de, die um Anmeldung mit Angabe des Menüs bittet.


Tagesausflug nach Wörth und Fröschwiller im Elsass am Samstag, 28. Juni 2025
Sommerzeit ist Reisezeit. Bitte notieren Sie die Daten von zwei Tagesausflügen, die wir am 28. Juni und am 13. September durchführen werden.
Der erste Ausflug führt uns am 28.6.ins benachbarte Elsass, nach Woerth und nach Froeschwiller. Dort fanden 1870 die ersten Gefechte im Deutsch-Französischen Krieg statt. Ein kleines Museum in Woerth erinnert an diese „Bataille de Froeschwiller-Woerth“, wir haben dort eine Führung und begeben uns auf den „Sentier des Turcos“.


In der Friedenskirche von Froeschwiller ist im Zuge der deutsch-französischen Versöhnungsarbeit ein friedenspädagogisches Projekt entstanden; der Ortsbürgermeister wird uns eine Einführung geben.
Vor Ort werden wir auch einkehren. Die genauen Details zur Fahrt werden im nächsten Bulletin veröffentlicht.
Tagesausflug nach Esslingen und Ludwigsburg am Samstag, 13.09.2025


Die zweite Tagestour führt uns am 13. September nach Esslingen am Neckar und in das „schwäbische Versailles“ nach Ludwigsburg. 


Wir werden eine Stadtbesichtigung in Esslingen haben, dort auch zu Mittag essen. Ein kleiner Vortrag über die deutsch-französischen Verbindungen mit Schwerpunkt „Sektkellereien“ erwartet Sie schon auf dem Weg nach Esslingen. Die Gebrüder Kessler aus Esslingen lernten das „Champagnerhandwerk“ in der Champagne, wie viele deutsche Winzer im 19. Jahrhundert.


Am Nachmittag haben wir eine Schlossführung in Ludwigsburg und wollen besonders einen Schwerpunkt auf die Rede von Präsident Charles de Gaulle, die er im Jahr 1962 an die deutsche Jugend im Schloss Ludwigsburg gehalten hat, legen.
Auch hier gilt: Näheres im nächsten Bulletin



† : leider müssen wir von zwei langjährigen, treuen Mitgliedern Abschied nehmen: Herrn Willy Petry und Herrn Karl-Ludwig Keßler. Ihren Familie möchten wir hiermit unser tiefes Beileid aussprechen.

 

E-Mail
Infos